Bereits ab dem ersten Milchzahn empfiehlt sich eine Vorstellung beim Zahnarzt. Früherkennung und Prävention sind entscheidend. Gleichzeitig reagieren gerade kleine Kinder beim Zahnarzt oft ängstlich. Unser speziell geschultes Team geht daher behutsam und sensibel vor. Eine kindgerechte Praxis mit Spielecke, anschaulichen Infomaterialien, Bilderbüchern und spannenden Entdeckungen schafft eine entspannte Atmosphäre, in der sich Kinder wohlfühlen.								
				 
				
				
									So erleben sie die Praxis als einen positiven, freundlichen Ort – eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Unterstützen Sie Ihr Kind außerdem, indem Sie es neugierig machen und positive Erwartungen wecken – zum Beispiel mit Bildern und Büchern die auf den Zahnarztbesuch vorbereiten. 								
				 
				
				
									In einem ersten Termin gehen wir auf die Zahnpflege und zahngesunde Ernährung ein und gewöhnen das Kind spielerisch an den Zahnarztbesuch. 								
				 
				
				
									Unser Tipp: Vermeiden Sie Aussagen wie ,,keine Angst‘‘ oder ,,es wird nicht weh tun‘‘ – Kinder werden hierdurch häufig verunsichert. Loben Sie Ihr Kind nach der Behandlung! Eine positive Erfahrung beim Zahnarzt stärkt das Vertrauen und hilft, zukünftige Termine entspannt wahrzunehmen.								
				 
				
				
				
									Mit einfachen Maßnahmen können Sie aktiv dazu beitragen, die Zähne Ihres Kindes gesund zu halten:								
				 
				
				
				
									Unser Ziel: Kinderzähne gesund halten – von Anfang an. Vereinbaren Sie gern einen Termin zur Vorsorge oder Prophylaxe – wir beraten Sie umfassend und liebevoll.								
				 
				
				
				
				
				
									Neben gründlicher Zahnpflege zu Hause und einer ausgewogenen Ernährung sind regelmäßige Kontroll- und Prophylaxe-Termine entscheidend für lebenslang gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch. Werden diese Bausteine beachtet, hat Karies kaum eine Chance.								
				 
				
				
				
									Wir gestalten die Behandlung kindgerecht, spielerisch und verständlich. So verlieren die kleinen Patienten schnell ihre Scheu. Gemeinsam gehen wir mit Ihrem Kind auf „Entdeckungsreise“ durch den Mundraum und zeigen Schritt für Schritt, wie Zähne optimal gepflegt werden:								
				 
				
				
				
				
				
									Durch regelmäßige Prophylaxe gewöhnen sich Kinder nicht nur an den Zahnarztbesuch, sondern entwickeln auch langfristig eine positive Einstellung zu Zahnpflege und Mundgesundheit								
				 
				
				
									Tipp: Vereinbaren Sie am besten gleich hier den nächsten Prophylaxe-Termin für Ihr Kind.								
				 
				
				
				
									Die Kauflächen unserer Backenzähne sind von Natur aus nicht glatt, sondern mit feinen Rillen und Vertiefungen – den sogenannten Fissuren – versehen. In diesen kleinen Vertiefungen können sich leicht Speisereste und Bakterien ansammeln. Selbst gründliches Putzen erreicht diese Stellen oft nur schwer, wodurch Karies hier besonders häufig entsteht.								
				 
				
				
				
									Um die empfindlichen Bereiche zu schützen, bietet die moderne Kinderzahnmedizin die Fissurenversiegelung an. Dabei wird eine hauchdünne, transparente Schutzschicht auf die Kauflächen der Backenzähne aufgetragen. Diese schließt die feinen Fissuren und verhindert, dass sich dort Bakterien festsetzen können.								
				 
				
				
				
				
				
				
									Tipp: Eine Fissurenversiegelung ist eine einfache, aber sehr effektive Maßnahme zur Kariesprävention – besonders empfehlenswert, sobald die bleibenden Backenzähne durchbrechen.								
				 
				
				
				
				
				
									Die Bedeutung von Milchzähnen wird oft unterschätzt. Dabei sind sie viel mehr als nur „Platzhalter“ für die bleibenden Zähne:								
				 
				
				
				
									Gesunde Milchzähne sind also die Grundlage für ein dauerhaft schönes und funktionales Gebiss.								
				 
				
				
				
									Karies ist die wohl häufigste Erkrankung bei Kindern. Doch es gibt gleich zwei gute Nachrichten:								
				 
				
				
									1. Vorbeugen ist möglich:
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf präventive Maßnahmen, um Karies gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen, Prophylaxe-Behandlungen und die spielerische Vermittlung von richtigem Putzverhalten.
								
				 
				
				
									2. Karies ist gut behandelbar:
Wird eine kariöse Stelle entdeckt, stehen uns zahlreiche moderne und kindgerechte Therapieansätze zur Verfügung. Entscheidend ist eine gründliche Diagnostik, um das Ausmaß der Schädigung genau festzustellen.
Bei Bedarf verwenden wir sanfte Betäubungsmethoden, die speziell auf Kinder abgestimmt sind. So verläuft die Behandlung möglichst angenehm und stressfrei – oft spüren die kleinen Patienten kaum etwas.
								
				 
				
				
				
									In unserer Praxis entfernen wir erkrankte Zahnsubstanz besonders behutsam und erhalten so viel gesunde Zahnstruktur wie möglich. Anschließend werden die Zähne mit hochwertigen, zahnfarbenen Füllmaterialien versorgt – nahezu unsichtbar und langlebig.
Unser erfahrenes und einfühlsames Team sorgt dafür, dass sich Kinder sicher und wohl fühlen. So wird der Zahnarztbesuch zu einer positiven Erfahrung – und legt den Grundstein für dauerhaft gesunde Zähne.
								
				 
				
				
				
									In manchen Fällen sind die Milchzähne bereits so weit geschädigt, dass Bakterien bis in den Zahnnerven eingedrungen sind. Bei der Milchzahnendodontie werden die Bakterien entfernt und der Zahn anschließend mit einer zahnfarbenen Füllung oder silbernen Milchzahnkrone versorgt. Die Milchzahnendodontie kann in vielen Fällen eine Zahnextraktion verhindern. 								
				 
				
				
				
									Unser Ziel ist es immer, die Zähne Ihres Kindes zu erhalten. Doch manchmal ist ein Zahn so stark geschädigt, dass eine Entfernung die einzig sinnvolle und sichere Lösung ist. Würde man in solchen Fällen versuchen, den Zahn zu erhalten, könnten Entzündungen oder Folgeschäden entstehen, die langfristig mehr Probleme verursachen würden.								
				 
				
				
				
									Der häufigste Grund für eine Zahnextraktion ist fortgeschrittene Karies. Wenn der Zahn so stark zerstört ist, dass eine Füllung oder Krone keinen dauerhaften Erfolg verspricht, muss gehandelt werden – vor allem, um eine Ausbreitung von Bakterien und Entzündungen zu verhindern.								
				 
				
				
									Auch andere Gründe können eine Extraktion erforderlich machen:								
				 
				
				
				
									In jedem Fall treffen wir die Entscheidung erst nach sorgfältiger Diagnostik und umfassender Aufklärung der Eltern.								
				 
				
				
				
									Wenn ein Milchzahn entfernt werden muss, entsteht eine Zahnlücke. Diese sollte nicht unbeachtet bleiben, da benachbarte Zähne mit der Zeit in die Lücke kippen oder wandern können. Das würde zu Fehlstellungen führen und den Durchbruch der bleibenden Zähne behindern.
Um das zu vermeiden, setzen wir einen Lückenhalter ein. Diese bewahren die natürliche Zahnstellung und unterstützen eine gesunde Kieferentwicklung.
								
				 
				
				
				
									Festsitzende Platzhalter: werden dauerhaft an einem Nachbarzahn befestigt und sind besonders pflegeleicht.								
				 
				
				
									Herausnehmbare Platzhalter: können zum Reinigen oder bei Bedarf selbst entnommen werden.								
				 
				
				
									Welche Lösung für Ihr Kind die beste ist, besprechen wir individuell und ausführlich im persönlichen Gespräch.								
				 
				
				
									Unser Anspruch: So schonend wie möglich, so umfassend wie nötig – wir behandeln Ihr Kind mit viel Einfühlungsvermögen und modernsten Methoden, um seine Zahngesundheit langfristig zu sichern								
				 
				
				
				
									Bei einem Zahnunfall, besonders wenn bleibende Zähne betroffen sind, kommen Sie bitte sofort bei uns in der Praxis vorbei oder wenden Sie sich an das Zahnunfallzentrum der Zahnklinik in Würzburg (Pleicherwall 2, 97070 Würzburg). 								
				 
				
				
									Umso schneller ein Zahn nach einem Unfall versorgt wird, umso besser sind die Erfolgsaussichten. Falls ein bleibender Zahn ausgeschlagen wurde, deponieren Sie den Zahn oder das Fragment umgehend in einer Zahnrettungsbox (Dentosafe). Die Zahnrettungsbox erhalten Sie in jeder Apotheke. Haben Sie keine Zahnrettungsbox zu Hand, legen Sie den Zahn bitte in kalter H-Milch ein – lassen Sie den Zahn keinesfalls austrocknen! 								
				 
				
				
									Zur Blutstillung können Sie Ihr Kind auf ein Stofftaschentuch oder eine Mullbinde beißen lassen und die betroffene Stelle kühlen. 								
				 
				
				
									Wichtig: Bewahren Sie Ruhe und melden Sie sich einfach telefonisch bei uns oder kommen direkt vorbei.